Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-11-03 Herkunft:Powered
So verbessern Sie den Papierkantenbeschneidungsprozess
Kantenschneide- und Schwanzschneidedüsen
Die Kantenschneidedüsen werden hauptsächlich zum Beschneiden der Papierkante und zum Schneiden des Papierstreifens verwendet. Der Zweck des Beschneidens auf einer Papiermaschine besteht darin, die geformten Kanten zu trennen, d. h. die unregelmäßigen und losen nassen oder trockenen Kanten des Papiers nach dem Formen zu trennen und so eine saubere und präzise Kante zu bilden. Dies stellt nicht nur sicher, dass das Papier entsprechend der Größe des produzierten Produkts geschnitten werden kann, sondern reduziert auch das Auftreten von Papierbrüchen bei nachfolgenden Prozessen.
Um die gewünschte Wirkung von Randbesäumdüsen zu erzielen, ist eine umfassende Betrachtung und Optimierung unter folgenden Gesichtspunkten erforderlich:
1. Wartung der Trimmdüsen zum Trimmen
Die Schneiddüse ist das „Herzstück“ des Schneidsystems und ihr Zustand bestimmt direkt die Schnittqualität. Stellen Sie sicher, dass die Trimmdüse in gutem Zustand ist. Durch den Verschleiß der Schneiddüse wird der Wasserfluss geschwächt, was zu einer erheblichen Verringerung der Schneidleistung führt.
Durch Abnutzung bricht die Wassersäule und verteilt sich, bevor sie das Papierblatt erreicht. Wenn die Form der Wassersäule bricht, beginnt sie zu zerstäuben und verliert ihre „Glasstab“-Form. Die kleinen Partikel, die vom Wasserstrom abfallen, können auch die Aufprallkraft des Wasserstroms abschwächen, was zu unregelmäßigen Schnitten, Graten, Faserziehen und Papierbruch führt. Ein regelmäßiger Austausch der Düse trägt dazu bei, das Auftreten dieser verschleißbedingten Probleme zu verhindern. Hochwertige Materialien wie Rubindüsen können den Austauschzyklus verlängern.
2. Geeigneter Wasserdruck für saubereren Kantenschnitt
Der Wasserdruck ist ein entscheidender Parameter, der die Schnittqualität bestimmt. Wenn der Druck zu niedrig ist, kann der Wasserfluss der Düse das Papier nicht effektiv schneiden. Wenn der Druck zu hoch ist, kann es zu Spritzproblemen kommen und das Formgewebe, an dem sich das Papier befindet, beschädigen.
Bei der Einstellung des Wasserdrucks müssen verschiedene Faktoren wie das Gewicht des Papiers, die Geschwindigkeit der Produktionslinie und die Öffnung der Düse berücksichtigt werden. Wenn der Wasserdruck hoch ist, ist die Aufprallkraft des Wasserflusses größer und der Schnitt ist sauberer. Die folgende Tabelle enthält Vorschläge zur Anpassung der Düsenöffnung und -menge basierend auf Faktoren wie der Betriebsliniengeschwindigkeit, dem verwendeten Wasserdruck und dem Flächengewicht des produzierten Papiers.

3. Doppelloch-Trimmdüsen oder zwei Trimmdüsen verwenden
Bei der Papierherstellung ist der Beschnittprozess entscheidend für die Qualität und Betriebsstabilität des Endprodukts. Als Vorgehensweise empfiehlt sich der Einsatz von Doppellochdüsen oder zwei Düsen. In Papierfabriken ist frisches und sauberes Wasser eine wertvolle Ressource. Obwohl Besäumdüsen im Vergleich zu anderen Verfahren weniger Wasser verbrauchen, ist es dennoch wichtig, auf Wassereinsparung zu achten. Die Verwendung einer Doppellochdüse ermöglicht die gleichzeitige Verwendung mehrerer Wasserstrahlen mit kleinerem Durchmesser. Dadurch kann nicht nur ein saubererer Schnitt erreicht werden, sondern auch die für diesen Vorgang erforderliche Wassermenge reduziert werden.
Einer der Gründe für den Einsatz von Doppellochdüsen ist die Redundanz. Bei Blasen in der Wasserleitung oder anderen Unterbrechungen des Hauptwasserflusses sorgt der zweite Satz Düsenfluss für Schneidredundanz. Dies trägt dazu bei, dass das Papier jederzeit einen nahtlosen und sauberen Kantenschnitt erreichen kann. Ein sauberer Schneideffekt kann die Möglichkeit von Papierbrüchen in der Produktionslinie erheblich reduzieren.
Einloch-Trimmdüse
Doppelloch-Trimmdüse
4. Düsenanordnung und Sprühwinkel
Neigen Sie die Schneiddüse in einem Winkel von 10–20 Grad zur Betriebsrichtung der Maschine und richten Sie sie auf das Trocknungsende.
Die Einstellung des Winkels der Trimmdüse dient hauptsächlich dazu, zu verhindern, dass Wassernebel zurück auf das Netz oder den Stoff spritzt. Selbst wenn es zu Spritzern kommt, fallen die Wassertropfen auf das Papier zurück, anstatt sich außerhalb der Düse anzusammeln. Wenn der Wassernebel zurück auf die Düse spritzt, können sich Schmutzpartikel an der Außenseite der Düse festsetzen. Sobald sich die Schmutzpartikel zu stark ansammeln und auf das Papier fallen, besteht die Gefahr eines Papierbruchs in der Maschine.

Auch die Gestaltung der Trimmdüse ist ein entscheidender Punkt. Die Trimmdüse mit abgewinkelter Austrittskante kann gerichtet installiert werden, sodass Schmutz oder Tröpfchen auf den beschädigten Teil des Papiers fallen und so eine Kontamination des effektiven Papiers vermieden wird.

Neigen Sie die Trimmdüse horizontal um 5–15 Grad zur Kante der Maschine
Wenn die Schneiddüse zur Maschinenkante geneigt wird, hilft sie dabei, die gebrochene Papierkante von der Hauptpapierbahn zu trennen. Stellen Sie sicher, dass die gebrochene Papierkante nach Abschluss des Kantenschneidevorgangs nicht versehentlich wieder angebracht wird. Wenn die Düse und die Rohrleitung zusätzlich zum Rand der Maschine geneigt sind, können sich etwaige Tröpfchen oder Rückstände an der gebrochenen Kante des Papiers konzentrieren und verhindern, dass sie auf die Papierbahn fallen.

Platzieren Sie die Schneiddüse 50–150 mm über dem Formgewebe
Die Wahl des richtigen Trimmsprühabstands ist entscheidend. Wenn sich die Schneiddüse zu nah an der Papierbahn befindet, spritzt eine große Menge versprühtes Material zurück auf die Düse und beschädigt den Stoff. Wenn die Düse hingegen zu weit von der Papierbahn entfernt ist, beginnt die versprühte Wassersäule zu brechen, was zu einer Verringerung der Aufprallkraft und der Unfähigkeit führt, einen sauberen Schneideffekt zu erzielen.
Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsmodi jeder Maschine empfehlen wir im Allgemeinen einen Sprühabstand zwischen 50 mm und 150 mm, wobei spezifische Werte entsprechend der tatsächlichen Produktionssituation jedes Geräts angepasst werden. Darüber hinaus müssen verschiedene Faktoren wie die produzierte Papiersorte, der Druck der Schneiddüse und die Geschwindigkeit der Maschine berücksichtigt werden.
Platzieren Sie die Wassernadeldüse hinter dem Vakuumsaugbehälter der Hochgeschwindigkeitspapiermaschine
Bei schnelllaufenden Papiermaschinen kann das durch Besäumvorgänge oder Saugwalzen entstehende Wasser die Papierbahn erneut benetzen und so zu einem erneuten Schließen der Kanten führen. Diese Situation kann zu Papierbrüchen führen und den Energieverbrauch in der Pressen- und Trockenpartie erhöhen. Wenn der Beschneidevorgang nachträglich durchgeführt wird, kann dadurch die Möglichkeit einer erneuten Vernähung der Kanten der Papierbahn mit der Papierbahn verringert werden.
